Dampfkesselkraftwerk mit 240 MW CFB - 88MVAe ALSTRöM - SIEMENS Biomass CFB 240MW Pyroflow

Generatoren, Motoren, Turbinen, Dampfkessel / Dampfkessel

Hersteller: Alström - Siemens

Modell: Biomass CFB 240MW Pyroflow

Maschinentyp: Dampfkesselkraftwerk mit 240 MW CFB - 88MVAe

Eintrags-Nr.: 167507718

Anzahl: 1

Datum: 12.07.2025

Baujahr: 1989 Gebrauchtmaschine

Standort: Land-fi Finnland

Preis:


Positionsnummer des Verkäufers: 10502025b

10502025 Dampfkesselkraftwerk mit 240 MWth Pyroflow Biomasse-ZWS-Kessel

Nachhaltiges, emissionsarmes Biomasse-Heizkraftwerk mit bewährter Operational Excellence
Hochleistungs-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) mit einer elektrischen Leistung von 88 MVA und einer thermischen Leistung von 240 MW. Die Anlage ist für einen effizienten und umweltverträglichen Betrieb ausgelegt, wobei holzbasierte Biomasse als Primärbrennstoff verwendet wird, wobei Kohle nur als sekundärer Stützbrennstoff unter extremen Feuchtigkeitsbedingungen verwendet wird. Die Anlage befindet sich weiterhin im vollen Betriebsbetrieb und umfasst alle Systeme von der Brennstoffeinspeisung aus Biomasse bis hin zum Strom- und Dampfversand. Es wurde außergewöhnlich gut gewartet, konsequent modernisiert und erfüllt oder übertrifft die strengsten Umwelt- und Qualitätsanforderungen von heute.
Der Dampfkessel verwendet die zirkulierende Wirbelschicht-Verbrennungstechnologie (CFB) des kommerziellen Typs PYROFLOW, die 1989 von Ahlström in Finnland hergestellt wurde. Diese Technologie gewährleistet eine hocheffiziente und emissionsarme Verbrennung einer Vielzahl von Festbrennstoffen – auch bei hoher Variabilität des Feuchtigkeits- und Kaloriengehalts – und ist damit ideal für moderne, kohlenstoffbewusste Abläufe. Der ZWS-Kessel arbeitet mit einem Dampfstrom von 100 kg/s, bei einem Druck von 137 bar und einer Temperatur von 535 °C. Der Primärbrennstoff ist holzbasierte Biomasse mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 35 bis 55 %, die eine kohlenstoffneutrale Energieerzeugung gewährleistet. Kohle wurde selektiv unter nassen Bedingungen eingesetzt, um das Gleichgewicht der Verbrennung zu verbessern.
Die Wirbelschicht besteht aus Quarzsand, mit optionaler Kalksteininjektion zur SOx-Kontrolle während des Kohlebetriebs. Die Emissionsleistung ist nach wie vor ausgezeichnet, wobei die NOx- und SOx-Werte deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen. Die Kesselrohre werden jährlich inspiziert, und alle Nebenaggregate erhalten bei planmäßigen Wartungsausfällen eine umfassende Wartung.

Die Dampfturbinenanlage wird von Siemens geliefert und besteht aus einer Extraktionsgegendruckturbine mit integriertem Fernwärmeteil, einer Kondensationsturbine und einem 88 MVA / 10,5 kV / 50 Hz-Generator mit Hilfsaggregaten. Der 3,5-bar-Extraktionsdampf wird an die nahe gelegene Industrie geliefert und zur Erzeugung von heißem Wasser für die Fernwärme verwendet, was einen hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsprozess ermöglicht, der Energieverschwendung minimiert und den Umweltwert maximiert. Im Verflüssigungsmodus arbeitet die Turbine mit voller Stromleistung, wobei der verbleibende Niederdruckdampf in einem Rohrkondensator effizient kondensiert wird.
Beide Turbinen wurden 2023 von Siemens Deutschland in den werksseitigen "Null-Stunden"-Zustand überholt. Die Lichtmaschine wurde ebenfalls inspiziert und in ausgezeichnetem Zustand bestätigt. Alle wichtigen Wartungs- und Lebensdauerverlängerungsarbeiten – einschließlich einer umfassenden Lebensdauerbewertung durch Sumitomo im Jahr 2022 – bestätigen einen über 10 Jahre zuverlässigen zukünftigen Betrieb.

Das Automatisierungs- und Steuerungssystem der Anlage wurde 2016 vollständig modernisiert und arbeitet nun auf der Siemens T-3000-Plattform mit Simatic S7-SPS, die einen zuverlässigen Betrieb rund um die Uhr mit automatisierter Überwachung ermöglicht. Die Betreiber steuern auch einen separaten 120-MW-Hilfsdampfkessel von derselben Leitwarte aus. Jede Anlage verfügt über einen eigenen unabhängigen Stromversorgungsstatus, einen eigenen Kesselschutz und eine eigene Automatisierungsinfrastruktur (I/O-Ebene, Prozessorstationen und HMI), die einen parallelen oder unabhängigen Betrieb ermöglichen. Das flexible Design und das digitale Steuerungssystem der Anlage tragen zu einer verbesserten betrieblichen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei.

Technische Eigenschaften – Dampfkesselanlage
Hersteller: Ahlström (Foster Wheeler / Andritz)
Kesseltyp: Zirkulierende Wirbelschicht – PYROFLOW
Thermische Kapazität: 240 MW
Dampfleistung: 100 kg/s, 137 bar, 535ºC
Baujahr: 1989
Brennstoff: Holzbasierte Biomasse, Torf, Kohle

Technische Eigenschaften – Turbinenanlage
Gegendruck-Dampfturbine: Siemens Extraction EHNKS 90/80-4 mit Fernwärmeteil
Frischdampfzufuhr (Gegendruck): Max. 84 kg/s bei 137 bar, 535ºC
Frischdampfeingang mit DH-Sektion: Max. 100 kg/s
Baujahr: 1989

Verflüssigungsturbine: Siemens WK 63/81/32-3
Frischdampfeintrag (Kondensationsturbine): 30 kg/s bei 3,5 bar
Rotationsgeschwindigkeit: 3.000 rpm
Generator: Siemens 88.000 kVA / 50 Hz
Spannung: 10.500 V

Diese Maschine auf Facebook
Diese Maschine als verkauft

Anfrageformular

Sind Sie Händler?

Bitte senden:

Gesuchsanfrage?

Kopie an Sie?

Eingabedaten speichern?

10502025 Dampfkesselkraftwerk mit 240 MWth Pyroflow Biomasse-ZWS-Kessel

Nachhaltiges, emissionsarmes Biomasse-Heizkraftwerk mit bewährter Operational Excellence
Hochleistungs-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) mit einer elektrischen Leistung von 88 MVA und einer thermischen Leistung von 240 MW. Die Anlage ist für einen effizienten und umweltverträglichen Betrieb ausgelegt, wobei holzbasierte Biomasse als Primärbrennstoff verwendet wird, wobei Kohle nur als sekundärer Stützbrennstoff unter extremen Feuchtigkeitsbedingungen verwendet wird. Die Anlage befindet sich weiterhin im vollen Betriebsbetrieb und umfasst alle Systeme von der Brennstoffeinspeisung aus Biomasse bis hin zum Strom- und Dampfversand. Es wurde außergewöhnlich gut gewartet, konsequent modernisiert und erfüllt oder übertrifft die strengsten Umwelt- und Qualitätsanforderungen von heute.
Der Dampfkessel verwendet die zirkulierende Wirbelschicht-Verbrennungstechnologie (CFB) des kommerziellen Typs PYROFLOW, die 1989 von Ahlström in Finnland hergestellt wurde. Diese Technologie gewährleistet eine hocheffiziente und emissionsarme Verbrennung einer Vielzahl von Festbrennstoffen – auch bei hoher Variabilität des Feuchtigkeits- und Kaloriengehalts – und ist damit ideal für moderne, kohlenstoffbewusste Abläufe. Der ZWS-Kessel arbeitet mit einem Dampfstrom von 100 kg/s, bei einem Druck von 137 bar und einer Temperatur von 535 °C. Der Primärbrennstoff ist holzbasierte Biomasse mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 35 bis 55 %, die eine kohlenstoffneutrale Energieerzeugung gewährleistet. Kohle wurde selektiv unter nassen Bedingungen eingesetzt, um das Gleichgewicht der Verbrennung zu verbessern.
Die Wirbelschicht besteht aus Quarzsand, mit optionaler Kalksteininjektion zur SOx-Kontrolle während des Kohlebetriebs. Die Emissionsleistung ist nach wie vor ausgezeichnet, wobei die NOx- und SOx-Werte deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten liegen. Die Kesselrohre werden jährlich inspiziert, und alle Nebenaggregate erhalten bei planmäßigen Wartungsausfällen eine umfassende Wartung.

Die Dampfturbinenanlage wird von Siemens geliefert und besteht aus einer Extraktionsgegendruckturbine mit integriertem Fernwärmeteil, einer Kondensationsturbine und einem 88 MVA / 10,5 kV / 50 Hz-Generator mit Hilfsaggregaten. Der 3,5-bar-Extraktionsdampf wird an die nahe gelegene Industrie geliefert und zur Erzeugung von heißem Wasser für die Fernwärme verwendet, was einen hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsprozess ermöglicht, der Energieverschwendung minimiert und den Umweltwert maximiert. Im Verflüssigungsmodus arbeitet die Turbine mit voller Stromleistung, wobei der verbleibende Niederdruckdampf in einem Rohrkondensator effizient kondensiert wird.
Beide Turbinen wurden 2023 von Siemens Deutschland in den werksseitigen "Null-Stunden"-Zustand überholt. Die Lichtmaschine wurde ebenfalls inspiziert und in ausgezeichnetem Zustand bestätigt. Alle wichtigen Wartungs- und Lebensdauerverlängerungsarbeiten – einschließlich einer umfassenden Lebensdauerbewertung durch Sumitomo im Jahr 2022 – bestätigen einen über 10 Jahre zuverlässigen zukünftigen Betrieb.

Das Automatisierungs- und Steuerungssystem der Anlage wurde 2016 vollständig modernisiert und arbeitet nun auf der Siemens T-3000-Plattform mit Simatic S7-SPS, die einen zuverlässigen Betrieb rund um die Uhr mit automatisierter Überwachung ermöglicht. Die Betreiber steuern auch einen separaten 120-MW-Hilfsdampfkessel von derselben Leitwarte aus. Jede Anlage verfügt über einen eigenen unabhängigen Stromversorgungsstatus, einen eigenen Kesselschutz und eine eigene Automatisierungsinfrastruktur (I/O-Ebene, Prozessorstationen und HMI), die einen parallelen oder unabhängigen Betrieb ermöglichen. Das flexible Design und das digitale Steuerungssystem der Anlage tragen zu einer verbesserten betrieblichen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei.

Technische Eigenschaften – Dampfkesselanlage
Hersteller: Ahlström (Foster Wheeler / Andritz)
Kesseltyp: Zirkulierende Wirbelschicht – PYROFLOW
Thermische Kapazität: 240 MW
Dampfleistung: 100 kg/s, 137 bar, 535ºC
Baujahr: 1989
Brennstoff: Holzbasierte Biomasse, Torf, Kohle

Technische Eigenschaften – Turbinenanlage
Gegendruck-Dampfturbine: Siemens Extraction EHNKS 90/80-4 mit Fernwärmeteil
Frischdampfzufuhr (Gegendruck): Max. 84 kg/s bei 137 bar, 535ºC
Frischdampfeingang mit DH-Sektion: Max. 100 kg/s
Baujahr: 1989

Verflüssigungsturbine: Siemens WK 63/81/32-3
Frischdampfeintrag (Kondensationsturbine): 30 kg/s bei 3,5 bar
Rotationsgeschwindigkeit: 3.000 rpm
Generator: Siemens 88.000 kVA / 50 Hz
Spannung: 10.500 V


Verkäufer Angebot Nr. resale 10502025b
Diese Maschine auf Facebook
Diese Maschine als verkauft
Geprüfter
Händler

Verkäufer


verified user

RESALE Anbieter seit 2009

Für mehr Infomationen über den Verkäufer, bitte eine Anfrage senden und Option "Kopie an Sie" auswählen.

Anfrageformular

Sind Sie Händler?

Bitte senden:

Gesuchsanfrage?

(zu obiger Maschine eine Gesuchsanfrage an alle Händler senden)

Kopie an Sie?

(Kopie Ihrer Anfrage an Ihre Emailadresse)

Eingabedaten speichern?

(Eingabedaten für weitere Anfragen speichern)