Dieser Schmid-Kessel verfügt über einen langlebigen, elektronisch
gesteuerten, wassergekühlten Fahrrost, der für die Verbrennung einer
Vielzahl von Brennstoffen von Holzpellets über Hackschnitzel bis hin
zu Altholz ausgelegt ist. Die Anlage wurde 2012 installiert und bis
Dezember 2022 mit Holzpellets betrieben.
Es handelt sich um ein Komplettsystem in gutem Zustand, untergebracht
in einem Betonelementgebäude, mit zwei großen Pelletsilos und einem
Warmwasserspeicher für den Wärmelastausgleich. Diese
Hilfskomponenten stehen interessierten Käufern optional zur
Verfügung.
Der Kessel ist mit lastgesteuerten Primär- und
Sekundärverbrennungsventilatoren sowie einem drehzahlgeregelten
Abgasgebläse ausgestattet, die einen hohen Verbrennungswirkungsgrad
und einen geringen Stromverbrauch gewährleisten. Das zweistufige
Verbrennungsdesign minimiert die NOx-Emissionen.
Die robuste, dreischichtige Brennkammer aus Keramik und Stahl verfügt
über flexible Kompensatoren, die eine thermische Ausdehnung und
Schrumpfung ermöglichen und so die Lebensdauer des Ofens verlängern.
Der Kessel verfügt außerdem über automatische Druckluft-Rußbläser
und ein automatisches Entaschungssystem.
Die Verbrennung wird von einem Steuerungssystem mit Lambdasonden
gesteuert, die die Leistung kontinuierlich überwachen, um einen
optimalen Wirkungsgrad zu gewährleisten. Die Bedienung erfolgt über
das Schmid Control System mit einer lokalen Touchscreen-Schnittstelle,
die für den unbeaufsichtigten Betrieb mit einem Remote-PC verbunden
werden kann.
Technische Eigenschaften
Hersteller Austrian Schmid AG Energy Solutions
Herstellertyp UTSW – 2.400.32
Baujahr 2012
Nennleistung 2400 kWth bei einem Brennstofffeuchtigkeitsgehalt von
8-34%
Maximale Warmwassertemperatur 110 ° C
Maximaler Druck 5 bar
Wirkungsgrad min 90% (auch in Teillast)
Konvektionsfläche 125 m2
Wasservolumen 9600 Liter
Trockengewicht des Kessels 38400 kg
Maße Kesselhaus ca. 7 x 11 m, freie Höhe 6,6 Meter
Erzeugte Wärmeenergie ca. 70 GWth
Zertifizierung CE-Konformität