SIDEL SBO10- Blasmaschine SBO10 ist für die Herstellung von
PET-Flaschen vorgesehen. Die Produktionsrate kann je nach Kapazität.
Als ersten Schritt legt der Bediener den Vorformbehälter per Palette
oder Gabelstapler in die Hebe- und Kippeinheit (SAMETO Marke) und die
Vorformlinge im Trichter ein. Danach übergibt der Aufzug die
Vorformlinge an den Horizontalaufzug, den Entschlüsseler und die
endgültige Schwerkraft Führung (Zufuhrschienen). Das folgende
schematische Diagramm beschreibt den allgemeinen Prozess der
SBO10-Maschine: welches besteht aus: 1. Vorform-Zuführschienen 2.
Vorform-Zuführrad 3. Infrarotofen 4. Vorform-Transferrad 5. Blasrad
6. Flaschentransferrad 7. Flaschenentleerung ALLGEMEINE Präsentation
1. Zufuhr kalter Vorformlinge Kalte Vorformlinge werden über eine
geneigte Rampe eingelegt. Sie werden am Hals aufgehängt und von zwei
Schienen geführt, zwischen denen sie werden durch die Schwerkraft
abgesenkt. 2. Linearofen zum Erhitzen von Vorformen Die am Hals in den
Spindeln gegriffenen Vorformen werden um 180 Grad gedreht, sodass sie
mit dem Kopf nach unten liegen und rotieren, während sie an
Infrarotlampen vorbeilaufen. Der Linearofen verfügt über 10
Heizmodule. Jedes Ofenmodul verfügt über 8 Infrarot Lampen. Am
Ofenausgang misst eine Infrarotkamera die Vorformtemperatur, sodass
die automatische Regelung aller Bereiche unter seine Kontrolle kommen.
3. Heißes Vorform-Transferrad Ein Transferrad mit 6 Armen befördert
die heißen Vorformlinge beim Verlassen des Ofens durch die
Blasformen. 4. Vorformling auswerfen Für den Fall, dass die
Temperatur eines Vorformlings nicht die richtige ist, ist nach dem
Vorform-Transferrad ein Auswurfsystem montiert. 5. Blasrad
Vorformlinge werden in die Form gelegt, deren Öffnen und Schließen
durch ein System von Pleuelstangen gewährleistet wird, die von einem
Nocken. Die Form wird durch eine mechanische Vorrichtung verriegelt.
Die Blasdüse führt die Reckstange, was eine Längs Ausrichtung. Eine
Reihe von Kameras synchronisiert den gesamten Prozess. Die Formen
werden mit gekühltem Wasser temperiert Verkehr. 6.
Flaschentransferrad Ein Transferrad mit 6 Armen nimmt die Flaschen in
den Formen auf, um sie aus dem Blasrad zu evakuieren. 7.
Flaschenauswurf Nach dem Flaschentransportrad ist ein Auswurfsystem
montiert. Es wird durch eine Reihe von Fotozellen ergänzt. Wenn die
Flasche nicht korrekt, wird es ausgeworfen. 8. Flaschenausgaberad. Ein
Auslaufrad mit 8 Kerben nimmt die Flaschen von den Transferarmen auf
und legt sie auf ein Band. Sie sind Führungen gehalten. Der
Flaschenauslauf kann an ein Fördersystem angeschlossen werden. 1.
Hebe- und Kippanlage (1996) 2. Hopper (1995) 3. Fahrstuhl (1995) 4.
Orientierungswalzen (1995) 5. Entschlüssler (1995) 6.
Schwerkraftschienen (1995) 7. Linearofen (1995) 8. Blasrad mit 10
Formen (1995) 9. Flaschenauslaufrad (1995) 10. Bedienfeld (1995) 11.
Elektrische Schaltschränke (1995) 12. Chiller (1998) Energie- und
Flüssigkeitsverbrauch 1. Elektrizität Max. gelieferte Leistung: 216
kW Durchschnittlicher Verbrauch: 120 bis 160 kW/h je nach Artikel
Spannung: 380 (dreiphasig) Frequenz: 50/60 Hz 2. Druckluft
Lieferleistung: von 7 bis 35 bar Kontrollluft Druck: 7 bar Durchfluss:
60 bis 125 Nm3/h je nach Artikel Luftqualität: trockene Luft, entölt
und auf 0,1 ppm gefiltert Kugelbodendruck: bis 25 bar Durchfluss: 170
bis 830 Nm3/h Freistehender Sockel Druck: bis zu 35 bar Durchfluss:
235 bis 1.100 Nm3/h 3. Gekühltes Wasser Temperatur: 10 bis 12 Grad
Celsius Druck: 5 bis 6 Bar Durchfluss: bis zu 9 m3/h zu entfernende
Kalorien: bis zu 22.000 Kcal/Stunde, Maximale gelieferte Leistung:
216kW, Stromspannung: 380 (dreiphasig), Frequenz: 50/60 Hz, Druck: 7
bar, Kugelbasisdruck: bis 25bar, Fluss 2. : 170 bis 830 Nm3/h, Druck
1.: bis zu 35 bar, Fluss 1. : 235 bis 1.100 Nm3/h, Druck 2.: 5 bis 6
Takte, Fließen: bis zu 9 m3/h, Zu entfernende Kalorien: bis zu 22.000
Kcal/Stunde, Bedingung: Gut, immer noch in Betrieb , Erhältlich: Ende
2025